Julio Grossmüller, Author at CasinoBeats Deutschland https://casinobeats.com/de/author/julio/ Tue, 10 Jun 2025 10:59:41 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://casinobeats.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2025/04/cropped-cropped-favicon-32x32.png Julio Grossmüller, Author at CasinoBeats Deutschland https://casinobeats.com/de/author/julio/ 32 32 Slotegrator expandiert in Europa und Afrika mit Octopus Global https://casinobeats.com/de/slotegrator-expandiert-in-europa-und-afrika-mit-octopus-global/ https://casinobeats.com/de/slotegrator-expandiert-in-europa-und-afrika-mit-octopus-global/#respond Tue, 10 Jun 2025 10:44:21 +0000 https://casinobeats.com/de/?p=1473 Der B2B-Softwareanbieter und Aggregator Slotegrator geht eine Partnerschaft mit Octopus Global ein – einem RGS-Anbieter, der für innovative, zuverlässige und flexible iGaming-Lösungen bekannt ist. Diese Zusammenarbeit ist Teil von Slotegrators kontinuierlichem Bestreben, sein Partnernetzwerk auszubauen und Betreibern Zugang zu modernster Technologie und vielfältigen Spielinhalten zu bieten. (Dieser Beitrag stammt vom englischen Casinobeats Team und wurde […]

The post Slotegrator expandiert in Europa und Afrika mit Octopus Global appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
Der B2B-Softwareanbieter und Aggregator Slotegrator geht eine Partnerschaft mit Octopus Global ein – einem RGS-Anbieter, der für innovative, zuverlässige und flexible iGaming-Lösungen bekannt ist. Diese Zusammenarbeit ist Teil von Slotegrators kontinuierlichem Bestreben, sein Partnernetzwerk auszubauen und Betreibern Zugang zu modernster Technologie und vielfältigen Spielinhalten zu bieten.

(Dieser Beitrag stammt vom englischen Casinobeats Team und wurde ins Deutsche übersetzt)

Octopus Global wurde 2022 gegründet und hat sich rasch als vertrauenswürdiger und zukunftsorientierter iGaming-Anbieter etabliert. Das in Großbritannien ansässige Unternehmen hostet Spiele renommierter Studios, die jeweils einzigartige Themen, Marken, Mechaniken und Funktionen mitbringen. Alle Inhalte werden in HTML5 entwickelt, was eine nahtlose Kompatibilität über Desktop, Tablet und Smartphone hinweg garantiert.

Neben seinem beeindruckenden Spieleportfolio bietet Octopus Global eine leistungsstarke Suite an Tools für Betreiber, die Effizienz steigern, regulatorische Anforderungen erfüllen und Spielerlebnisse verbessern. Funktionen wie Geo-Targeting und Geoblocking erleichtern die regionale Anpassung und gewährleisten Rechtskonformität. Tools für Boni und Zusatzwetten – inklusive Freispiele und Bonuskäufe – helfen, neue Spieler zu gewinnen und bestehende zu binden.

Betreiber profitieren zudem von automatisierten Abgleichs- und Nachverfolgungstools, die die Fehleranalyse und Transaktionsverfolgung vereinfachen. Eine integrierte Test- und Optimierungssuite stellt sicher, dass Spiele reibungslos laufen – noch vor der Veröffentlichung. Verantwortungsvolles Spielen wird durch Funktionen wie Reality Checks, Gewinn- und Verlustverfolgung, Maximalgewinn-Kontrollen und Auto-Complete unterstützt – für mehr Transparenz und Spielervertrauen.

Mit dieser Partnerschaft stärkt Slotegrator seine Position als führender Anbieter in der iGaming-Branche. Die skalierbare und flexible RGS-Plattform von Octopus Global ist eine wertvolle Ergänzung für Betreiber, die außergewöhnliche Spielerlebnisse bieten und ihre Prozesse optimieren möchten.

Octopus Global äußerte sich zur Partnerschaft:

„Die Zusammenarbeit mit Slotegrator war von Anfang an ein Vergnügen. Sie haben sich in geschäftlichen wie technischen Belangen stets professionell und effizient gezeigt. Wir freuen uns darauf, die Partnerschaft weiter auszubauen und die für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zu vertiefen.“

Mehr über diese spannende Kooperation und das Angebot von Octopus Global erfahren Sie auf der Website von Slotegrator.

The post Slotegrator expandiert in Europa und Afrika mit Octopus Global appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
https://casinobeats.com/de/slotegrator-expandiert-in-europa-und-afrika-mit-octopus-global/feed/ 0
Gericht stoppt Millionenstrafe gegen Svenska Spel https://casinobeats.com/de/2025/06/09/gericht-stoppt-millionenstrafe-gegen-svenska-spel/ https://casinobeats.com/de/2025/06/09/gericht-stoppt-millionenstrafe-gegen-svenska-spel/#respond Mon, 09 Jun 2025 13:19:54 +0000 https://casinobeats.com/de/?p=1445 Das Verwaltungsgericht Linköping hat am 2. Juni 2025 eine Entscheidung gefällt, die für Aufsehen in der europäischen Glücksspielbranche sorgt. Die ursprünglich von der schwedischen Glücksspielaufsicht Spelinspektionen verhängte Strafe in Höhe von 100 Millionen Schwedischen Kronen (ca. 9,2 Millionen Euro) gegen Svenska Spel wurde vollständig aufgehoben. Grundlage der Strafe war eine angebliche Verletzung der Spielerschutzpflichten bei […]

The post Gericht stoppt Millionenstrafe gegen Svenska Spel appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
Das Verwaltungsgericht Linköping hat am 2. Juni 2025 eine Entscheidung gefällt, die für Aufsehen in der europäischen Glücksspielbranche sorgt. Die ursprünglich von der schwedischen Glücksspielaufsicht Spelinspektionen verhängte Strafe in Höhe von 100 Millionen Schwedischen Kronen (ca. 9,2 Millionen Euro) gegen Svenska Spel wurde vollständig aufgehoben.

Grundlage der Strafe war eine angebliche Verletzung der Spielerschutzpflichten bei besonders verlustreichen Kunden. Laut Gericht mangelte es jedoch an einer klaren gesetzlichen Grundlage für eine derart hohe Sanktion – und genau das wurde dem Vorgehen der Behörde nun zum Verhängnis.

Unklare Rechtslage: Gericht verweist auf Legalitätsprinzip

Im Fokus des Falls standen die zehn Spieler mit den höchsten Verlusten auf der Plattform von Svenska Spel Sport & Casino im Jahr 2021. Nach Einschätzung der Spelinspektionen hätte der Anbieter stärkere Maßnahmen zum Spielerschutz ergreifen müssen.

Das Gericht sah das anders. Zwar wurde nicht grundsätzlich bestritten, dass die Sorgfaltspflichten der Anbieter ernst zu nehmen seien. Doch zum damaligen Zeitpunkt habe es keine ausreichend präzisen Regelungen gegeben, ab wann und in welchem Umfang Maßnahmen erforderlich sind.

Damit, so das Gericht, fehle es an der notwendigen Rechtsklarheit. Eine Sanktion in Millionenhöhe sei unter diesen Umständen nicht rechtmäßig und müsse daher aufgehoben werden.

Svenska Spel sieht sich bestätigt

Fredrik Wastenson, CEO von Svenska Spel Sport & Casino, zeigte sich zufrieden mit dem Urteil. Er betonte, dass der Anbieter stets im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gehandelt habe. Die nun aufgehobene Strafe sei seiner Ansicht nach völlig überzogen gewesen.

Auch die Tatsache, dass ein staatlicher Anbieter wie Svenska Spel betroffen war, zeigt, wie wenig eindeutig der rechtliche Rahmen für Spielerschutz-Maßnahmen bislang definiert war.

Mögliche Berufung: Spelinspektionen will Entscheidung prüfen

Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig. Die schwedische Glücksspielaufsicht hat die Möglichkeit, beim Berufungsgericht in Jönköping Einspruch einzulegen.

Für die Behörde steht viel auf dem Spiel: Bereits in anderen Fällen – etwa gegen Mr Green oder Betsson – wurden hohe Geldstrafen nachträglich reduziert oder infrage gestellt. Das aktuelle Urteil dürfte daher nicht nur Signalwirkung für Anbieter, sondern auch für Regulierungsbehörden haben.

Auswirkungen auf europäische Glücksspielanbieter

Der Fall unterstreicht die wachsende Bedeutung klarer gesetzlicher Vorgaben bei Spielerschutz, Limits und Monitoring-Systemen. Anbieter in Schweden und ganz Europa müssen zunehmend nachweisen, wie sie mit besonders gefährdeten Spielern umgehen – insbesondere bei auffälligem Verlustverhalten.

Gleichzeitig zeigt das Urteil, dass Sanktionen nicht ins Blaue hinein verhängt werden dürfen. Transparente und messbare Kriterien für Pflichten wie Spieleransprache, Limitsetzung oder temporäre Sperren sind unerlässlich – nicht nur aus regulatorischer Sicht, sondern auch zur rechtlichen Absicherung.

Was deutsche Anbieter daraus lernen können

Auch in Deutschland steht der Spielerschutz im Fokus – mit täglichem Einzahlungslimit, OASIS-Sperrdatei und LUGAS-Kontrolle. Doch der schwedische Fall zeigt: Nur klare Regeln bieten Rechtssicherheit – für Anbieter wie Spieler.

Wer als Betreiber in Deutschland oder im Ausland tätig ist, sollte daher interne Prozesse nicht nur optimieren, sondern auch sorgfältig dokumentieren. Denn wenn es zu Sanktionen kommt, kann eine fehlende oder vage Rechtslage schnell zum entscheidenden Argument werden.

The post Gericht stoppt Millionenstrafe gegen Svenska Spel appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
https://casinobeats.com/de/2025/06/09/gericht-stoppt-millionenstrafe-gegen-svenska-spel/feed/ 0
Bundesverband Automatenunternehmen stellt Vorstand neu auf – Kurs gegen illegales Glücksspiel https://casinobeats.com/de/2025/06/05/bundesverband-automatenunternehmen-stellt-vorstand-neu-auf-kurs-gegen-illegales-gluecksspiel/ https://casinobeats.com/de/2025/06/05/bundesverband-automatenunternehmen-stellt-vorstand-neu-auf-kurs-gegen-illegales-gluecksspiel/#respond Thu, 05 Jun 2025 20:30:17 +0000 https://casinobeats.com/de/?p=1421 Der Bundesverband Automatenunternehmen (BA) hat am 3. Juni 2025 auf seiner Jahreshauptversammlung wichtige Weichen gestellt: Neben den bisherigen Mitgliedern Thomas Breitkopf (Präsident), Gundolf Aubke und Johanna Bergstein wurden zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt – Petra Höcketstaller aus Bayern und Thomas Plöger aus Nordrhein-Westfalen. Beide bringen nicht nur langjährige Branchenerfahrung, sondern auch neue Perspektiven in das Führungsteam […]

The post Bundesverband Automatenunternehmen stellt Vorstand neu auf – Kurs gegen illegales Glücksspiel appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
Der Bundesverband Automatenunternehmen (BA) hat am 3. Juni 2025 auf seiner Jahreshauptversammlung wichtige Weichen gestellt: Neben den bisherigen Mitgliedern Thomas Breitkopf (Präsident), Gundolf Aubke und Johanna Bergstein wurden zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt – Petra Höcketstaller aus Bayern und Thomas Plöger aus Nordrhein-Westfalen.

Beide bringen nicht nur langjährige Branchenerfahrung, sondern auch neue Perspektiven in das Führungsteam ein. Ziel des erweiterten Vorstands ist es, den zunehmenden Herausforderungen im legalen Glücksspielbereich mit einer starken, geeinten Stimme entgegenzutreten.

Erfahrung trifft Erneuerung

Petra Höcketstaller leitet seit 1997 die Karl Höcketstaller GmbH und war über zwei Jahrzehnte ehrenamtlich im Bayerischen Automaten-Verband (BAV) aktiv. Besonders im Bereich der Zertifizierung, Sozial- und Sicherheitskonzepte hat sie Maßstäbe gesetzt. Nach ihrem Rückzug aus dem BAV im Jahr 2022 bringt sie ihre Expertise nun auf Bundesebene ein.

Thomas Plöger engagiert sich seit Jahren im nordrhein-westfälischen Automatenmarkt und setzt klare Akzente in der politischen Interessenvertretung. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf der Aus- und Weiterbildung innerhalb der Branche – ein Punkt, der für die Zukunftssicherung mittelständischer Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Kampf gegen Steuerlast und illegale Konkurrenz

Ein zentrales Thema der BA-Präsidiumssitzung war die wachsende Belastung durch steigende Vergnügungssteuern in deutschen Kommunen. Der Verband warnt deutlich vor den Folgen: Immer mehr legale Betreiber stehen unter wirtschaftlichem Druck, während der illegale Glücksspielmarkt ungehindert wächst.

Der neue Vorstand betont, dass ohne faire Rahmenbedingungen die legale Branche nicht überlebensfähig sei. Der Verlust legaler Angebote führe zwangsläufig dazu, dass Spieler auf unkontrollierte, oft unseriöse Plattformen ausweichen – mit allen Risiken für Spielerschutz und Steueraufkommen.

Bündelung der Kräfte für mehr Schlagkraft

Der Bundesverband sieht sich mit der neuen Zusammensetzung des Vorstands gut aufgestellt, um den politischen Dialog mit Nachdruck zu führen. Dabei setzt man auf eine klare Strategie: die Kanalisation des Spieltriebs in sichere, zertifizierte Angebote statt zunehmender Regulierung ohne Differenzierung.

Ziel ist es, gemeinsam mit Politik und Behörden verlässliche Rahmenbedingungen für legale Anbieter zu schaffen – ohne die wirtschaftliche Existenz der Unternehmen zu gefährden. Insbesondere die geplante Verschärfung kommunaler Abgaben und die ausufernde Bürokratie seien laut BA kontraproduktiv und schadeten letztlich dem Verbraucherschutz.

Bedeutung für Poker- und Casinobranche

Auch für den Poker- und Casinobereich hat diese Entwicklung Signalwirkung: Während Online Angebote ohne deutsche Lizenz in Grauzonen agieren, kämpfen legale Anbieter mit massiver steuerlicher Belastung und regulatorischen Einschränkungen. Der BA-Vorstoß ist damit auch ein Appell an die Politik, zwischen seriösen Angeboten und schwarzen Schafen zu unterscheiden.

Wer langfristig sichere Rahmenbedingungen für Online Casinos, Automatenspiel und Pokerangebote schaffen will, muss laut BA auf Dialog, Qualitätssicherung und gezielte Regulierung statt auf Steuerdruck und Verbote setzen.

The post Bundesverband Automatenunternehmen stellt Vorstand neu auf – Kurs gegen illegales Glücksspiel appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
https://casinobeats.com/de/2025/06/05/bundesverband-automatenunternehmen-stellt-vorstand-neu-auf-kurs-gegen-illegales-gluecksspiel/feed/ 0
Vietnam plant 2-Milliarden-Dollar-Casinoresort mit Öffnung für Inländer https://casinobeats.com/de/2025/06/04/vietnam-plant-2-milliarden-dollar-casinoresort-mit-oeffnung-fuer-inlaender/ https://casinobeats.com/de/2025/06/04/vietnam-plant-2-milliarden-dollar-casinoresort-mit-oeffnung-fuer-inlaender/#respond Wed, 04 Jun 2025 16:53:54 +0000 https://casinobeats.com/de/?p=1360 Vietnam steht kurz davor, ein neues Kapitel in seiner Glücksspielpolitik aufzuschlagen: In der Küstenprovinz Quang Ninh soll ein gigantisches Casinoresort entstehen – mit einem Investitionsvolumen von über 2 Milliarden US-Dollar. Geplant ist der Bau in Van Don, einer der neu definierten Sonderwirtschaftszonen des Landes. Das Resort umfasst neben dem Casino auch ein Luxushotel, ein Konferenzzentrum, […]

The post Vietnam plant 2-Milliarden-Dollar-Casinoresort mit Öffnung für Inländer appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
Vietnam steht kurz davor, ein neues Kapitel in seiner Glücksspielpolitik aufzuschlagen: In der Küstenprovinz Quang Ninh soll ein gigantisches Casinoresort entstehen – mit einem Investitionsvolumen von über 2 Milliarden US-Dollar. Geplant ist der Bau in Van Don, einer der neu definierten Sonderwirtschaftszonen des Landes. Das Resort umfasst neben dem Casino auch ein Luxushotel, ein Konferenzzentrum, Veranstaltungsflächen und umfangreiche Unterhaltungsangebote.

Was das Projekt besonders macht: Erstmals seit Jahrzehnten sollen unter strengen Auflagen auch vietnamesische Staatsbürger am Casinobetrieb teilnehmen dürfen. Dieses Vorhaben wird als potenzieller Gamechanger für den vietnamesischen Glücksspielmarkt gewertet.

Casinoresort soll bis 2032 fertiggestellt werden

Die Bauzeit ist auf insgesamt neun Jahre angelegt. Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt. Bereits bis 2027 soll die erste Ausbaustufe abgeschlossen sein – inklusive des Casino-Kerns und der Hauptinfrastruktur. Die Finanzierung erfolgt größtenteils über Bankdarlehen, was Investoren und politische Beobachter gleichermaßen aufmerksam werden lässt. Rund 85 % der Projektkosten sollen kreditfinanziert sein, der Rest über Eigenkapital.

Der Standort Van Don ist strategisch gewählt: In unmittelbarer Nähe zum gleichnamigen internationalen Flughafen gelegen, soll das Resort nicht nur Touristen aus China, Südkorea und Japan anziehen, sondern auch internationale Veranstaltungen beherbergen.

Pilotprogramm: Auch Einheimische dürfen spielen

Besonders brisant ist die geplante Teilnahme von vietnamesischen Bürgern am Spielbetrieb – ein Thema, das seit Jahren landesweit diskutiert wird. Bisher war der Zugang zu Casinos ausschließlich ausländischen Gästen erlaubt. Mit dem neuen Pilotprogramm, das sich an wohlhabendere Inländer richtet, will die Regierung prüfen, wie sich eine kontrollierte Öffnung auf Gesellschaft und Wirtschaft auswirkt.

Ähnliche Projekte – etwa das Corona Resort & Casino auf der Insel Phú Quốc – haben in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen mit diesem Modell gemacht. Allein dort stieg der Bruttospielertrag im Jahr 2023 um über 45 % auf rund 2,2 Billionen VND.

Wirtschaftlicher Aufschwung für Region und Staat

Das Resort in Van Don soll langfristig nicht nur ein touristischer Anziehungspunkt werden, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Impulse setzen. Die Rede ist von rund 6.000 neuen Arbeitsplätzen und erwarteten Steuereinnahmen in Höhe von bis zu 9,6 Milliarden US-Dollar über die gesamte Projektlaufzeit.

Zudem passt das Projekt zur nationalen Wachstumsstrategie Vietnams, die den Tourismus als tragende Säule stärken will. Bis 2030 soll der Anteil des Tourismussektors am Bruttoinlandsprodukt auf über 12 % steigen. Im Jahr 2023 verzeichnete Vietnam bereits über 15 Millionen internationale Besucher – Tendenz steigend.

Chancen und Herausforderungen

Mit dem Casinoresort in Van Don setzt Vietnam auf Wachstum, Diversifizierung und internationale Strahlkraft. Doch es bleiben Herausforderungen. Neben der hohen Fremdfinanzierung sind auch soziale Spannungen nicht auszuschließen, sollten Spielerschutz und Einkommenskontrollen nicht konsequent umgesetzt werden.

Dennoch: Die Politik signalisiert klare Unterstützung, und die Standortvorteile sind beachtlich. Sollte das Pilotprogramm Erfolg zeigen, könnte Van Don zum Vorbild für weitere liberale Entwicklungen im vietnamesischen Glücksspielmarkt werden.

The post Vietnam plant 2-Milliarden-Dollar-Casinoresort mit Öffnung für Inländer appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
https://casinobeats.com/de/2025/06/04/vietnam-plant-2-milliarden-dollar-casinoresort-mit-oeffnung-fuer-inlaender/feed/ 0
NCAA plant Lockerung des Sportwetten-Verbots für Studierende https://casinobeats.com/de/2025/06/02/ncaa-plant-lockerung-des-sportwetten-verbots-fuer-studierende/ https://casinobeats.com/de/2025/06/02/ncaa-plant-lockerung-des-sportwetten-verbots-fuer-studierende/#respond Mon, 02 Jun 2025 15:22:23 +0000 https://casinobeats.com/de/?p=1319 Die National Collegiate Athletic Association (NCAA) könnte schon bald eine grundlegende Regeländerung vornehmen. Wie aus mehreren Quellen hervorgeht, erwägt der Verband, das bislang geltende Verbot für Sportwetten auf professionelle Ligen für College-Athletinnen und -Athleten sowie Trainerinnen und Trainer aufzuheben. Diese mögliche Lockerung markiert eine bedeutende Kehrtwende in der Haltung der NCAA gegenüber dem Thema Wetten […]

The post NCAA plant Lockerung des Sportwetten-Verbots für Studierende appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
Die National Collegiate Athletic Association (NCAA) könnte schon bald eine grundlegende Regeländerung vornehmen. Wie aus mehreren Quellen hervorgeht, erwägt der Verband, das bislang geltende Verbot für Sportwetten auf professionelle Ligen für College-Athletinnen und -Athleten sowie Trainerinnen und Trainer aufzuheben. Diese mögliche Lockerung markiert eine bedeutende Kehrtwende in der Haltung der NCAA gegenüber dem Thema Wetten – vor allem im Umfeld des immer weiter wachsenden US-Marktes für legales Glücksspiel.

Aktuell ist es allen Mitgliedern von NCAA-Programmen untersagt, Wetten auf jegliche Sportarten zu platzieren – unabhängig davon, ob es sich um Profi- oder Amateurligen handelt. Doch angesichts der stark veränderten rechtlichen Lage in den USA seit der Aufhebung des PASPA-Gesetzes im Jahr 2018, das das staatliche Verbot von Sportwetten kippte, mehren sich nun Stimmen für eine modernere Regelung.

Hintergrund: Mehr Legalität, weniger Kontrolle?

Mittlerweile haben 38 US-Bundesstaaten Sportwetten legalisiert. Damit ist es für Studierende oder Betreuerteams kaum noch nachvollziehbar, warum sie beispielsweise nicht auf den Super Bowl oder NBA-Spiele wetten dürfen – während ihre Kommilitoninnen oder Freunde genau das tun können.

Hinzu kommt: Die Durchsetzung des kompletten Wettverbots bindet erhebliche personelle Ressourcen. NCAA-Vertreter berichteten von vielen Bagatellverstößen, bei denen Mitarbeitende ihre Zeit mit der Verfolgung kleiner Regelbrüche verbringen – anstatt sich auf potenziell ernsthafte Risiken wie Spielmanipulation oder verdächtige Prop-Wetten zu konzentrieren.

Entscheidung im Juni erwartet

Im April 2025 sprach sich das Division I Board of Directors mit deutlicher Mehrheit (21:1) dafür aus, den Vorschlag zur Lockerung des Verbots an den zuständigen DI Council weiterzuleiten. Dieser wird voraussichtlich im Juni über die Regeländerung beraten. Auch andere NCAA-Divisionen wie Division III haben bereits Zustimmung signalisiert.

Wichtig: Das geplante Update bezieht sich ausschließlich auf Wetten auf Profi-Sportarten. Wetten auf College-Spiele, insbesondere eigene Wettbewerbe, bleiben für alle NCAA-Mitglieder weiterhin streng untersagt.

Prop Bets weiterhin kritisch beäugt

Neben der Lockerung für Pro-Wetten stellt sich die NCAA weiterhin entschieden gegen sogenannte Prop Bets, also Wetten auf einzelne Spieleraktionen. Diese gelten als besonders problematisch, da sie gezielt negative Aufmerksamkeit auf einzelne Athletinnen und Athleten lenken können. Viele von ihnen berichten von Online-Belästigung, Drohungen und psychischer Belastung im Zusammenhang mit solchen Wetten.

Um dem entgegenzuwirken, verlängerte die NCAA ihre Partnerschaft mit Genius Sports bis 2032. Ziel ist es, Prop Bets in College-Spielen vollständig zu unterbinden und ein sicheres Wettumfeld zu schaffen – ohne negative Nebeneffekte für junge Talente.

Neue Regelungen, neue Chancen?

Die möglichen Änderungen rufen gemischte Reaktionen hervor. Einerseits wird eine modernere, realitätsnähere Handhabung begrüßt. Andererseits warnen Kritiker vor einem Anstieg von Spielsuchtfällen unter jungen Menschen – gerade in einem Alter, in dem viele erstmals mit Glücksspiel in Berührung kommen.

Zur Diskussion steht daher auch die Einführung sogenannter „Safe Harbor“-Regelungen. Diese sollen verhindern, dass Studierende für harmlose Erstverstöße sofort disqualifiziert werden, sondern stattdessen Beratung und Hilfe erhalten.

The post NCAA plant Lockerung des Sportwetten-Verbots für Studierende appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
https://casinobeats.com/de/2025/06/02/ncaa-plant-lockerung-des-sportwetten-verbots-fuer-studierende/feed/ 0
Hollywood Casino Joliet feiert vorzeitige Eröffnung im August https://casinobeats.com/de/2025/06/01/hollywood-casino-joliet-feiert-vorzeitige-eroeffnung-im-august/ https://casinobeats.com/de/2025/06/01/hollywood-casino-joliet-feiert-vorzeitige-eroeffnung-im-august/#respond Sun, 01 Jun 2025 16:15:21 +0000 https://casinobeats.com/de/?p=1291 PENN Entertainment hat den offiziellen Eröffnungstermin des neuen Hollywood Casino Joliet auf den 11. August 2025 festgelegt – rund ein halbes Jahr früher als ursprünglich geplant. Der neue Standort im Rock Run Collection-Komplex in Joliet, Illinois, ersetzt das bisherige Flussboot-Casino und bringt frischen Wind in die Glücksspielszene der Region. Das mit 185 Millionen US-Dollar budgetierte […]

The post Hollywood Casino Joliet feiert vorzeitige Eröffnung im August appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
PENN Entertainment hat den offiziellen Eröffnungstermin des neuen Hollywood Casino Joliet auf den 11. August 2025 festgelegt – rund ein halbes Jahr früher als ursprünglich geplant. Der neue Standort im Rock Run Collection-Komplex in Joliet, Illinois, ersetzt das bisherige Flussboot-Casino und bringt frischen Wind in die Glücksspielszene der Region.

Das mit 185 Millionen US-Dollar budgetierte Projekt wird nicht nur als klassisches Casino fungieren, sondern als modernes Unterhaltungszentrum mit vielseitigem Angebot und starker regionaler Ausstrahlung. Die Lage an der Kreuzung der Interstate 80 und 55 macht den Komplex verkehrstechnisch besonders attraktiv.

Umfangreiches Spielangebot für Poker- und Casinofans

Das Herzstück des neuen Hollywood Casino Joliet bildet eine große, moderne Spielfläche mit mehr als 1.000 Spielautomaten und 43 klassischen Tischspielen. Besonders für Poker-Enthusiasten dürfte der neue Baccarat-Raum von großem Interesse sein, der sich an anspruchsvolle Spieler richtet und exklusive Runden verspricht.

Ein weiteres Highlight: Der neue Standort integriert einen hochmodernen ESPN BET Sportwettenbereich – perfekt für alle, die Sport und Glücksspiel kombinieren möchten. Diese Verknüpfung von Live-Wetten und Casinospiel liegt im Trend und stärkt die Position des Betreibers im boomenden US-Wettmarkt.

Eventbereich und Spitzengastronomie runden das Erlebnis ab

Neben dem Spielbetrieb setzt PENN Entertainment auf ein ganzheitliches Erlebnisangebot. Das neue Casino verfügt über ein rund 930 Quadratmeter großes Eventzentrum mit Tagungs- und Veranstaltungsräumen, die auch für Firmenkunden und Events gebucht werden können.

Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Gastronomie: Mit dem Restaurant Sorellina by Giada bringt Starköchin Giada De Laurentiis ihre italienisch-kalifornische Küche erstmals nach Joliet. Ergänzt wird das Angebot durch die Boulevard Food & Drink Hall, in der unter anderem Lucky Goat von Stephanie Izard, Antique Taco, Pretty Cool Ice Cream und Five50 Pizza vertreten sind. Das kulinarische Angebot spricht gezielt jüngere Zielgruppen an und soll für einen höheren Aufenthaltsschnitt sorgen.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftskraft als Standortvorteil

Das neue Hollywood Casino Joliet wird als LEED-zertifiziertes Gebäude errichtet und setzt auf energieeffiziente Technologien – ein klares Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften im Glücksspielsektor. PENN Entertainment schafft durch den Umzug rund 600 Arbeitsplätze, davon etwa 200 neue Stellen. Damit wird nicht nur das Angebot für Spieler erweitert, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt.

Die Finanzierung des Projekts erfolgt unter anderem über rund 130 Millionen US-Dollar von Gaming and Leisure Properties, Inc., einer wichtigen Immobiliengesellschaft im Casinobereich.

PENN Entertainment verfolgt klare Expansionsstrategie

Mit dem Umzug von einem schwimmenden Casino zu einem festen Standort betritt PENN Entertainment in Illinois neues Terrain – und zeigt sich damit bestens gerüstet für die Zukunft. Der neue Entertainment-Komplex bietet ideale Voraussetzungen, um neue Zielgruppen zu gewinnen und sich im wettbewerbsintensiven Markt rund um Chicago besser zu positionieren.

Die Kombination aus klassischem Glücksspiel, hochwertiger Gastronomie, Events und Sportwetten unter einem Dach entspricht dem modernen Verständnis eines Casinos als Erlebnisdestination. Für Pokerfans in den USA dürfte der August 2025 damit ein spannender Monat werden.

The post Hollywood Casino Joliet feiert vorzeitige Eröffnung im August appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
https://casinobeats.com/de/2025/06/01/hollywood-casino-joliet-feiert-vorzeitige-eroeffnung-im-august/feed/ 0
Illegale Sportwetten in Japan auf dem Vormarsch – Milliardenmarkt entzieht sich der Kontrolle https://casinobeats.com/de/2025/05/31/illegale-sportwetten-in-japan-auf-dem-vormarsch-milliardenmarkt-entzieht-sich-der-kontrolle/ https://casinobeats.com/de/2025/05/31/illegale-sportwetten-in-japan-auf-dem-vormarsch-milliardenmarkt-entzieht-sich-der-kontrolle/#respond Sat, 31 May 2025 18:01:18 +0000 https://casinobeats.com/de/?p=1282 In Japan floriert derzeit ein Schwarzmarkt für Sportwetten, der die legalen Angebote deutlich übertrifft. Besonders bei Baseball, Fußball und Basketball greifen Spieler vermehrt zu illegalen Online-Plattformen. Einer aktuellen Erhebung zufolge belief sich das Volumen dieser Wetten im Jahr 2024 auf geschätzte 528,1 Milliarden Yen – umgerechnet rund 3,5 Milliarden Euro. Im Vergleich dazu lagen die […]

The post Illegale Sportwetten in Japan auf dem Vormarsch – Milliardenmarkt entzieht sich der Kontrolle appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
In Japan floriert derzeit ein Schwarzmarkt für Sportwetten, der die legalen Angebote deutlich übertrifft. Besonders bei Baseball, Fußball und Basketball greifen Spieler vermehrt zu illegalen Online-Plattformen. Einer aktuellen Erhebung zufolge belief sich das Volumen dieser Wetten im Jahr 2024 auf geschätzte 528,1 Milliarden Yen – umgerechnet rund 3,5 Milliarden Euro. Im Vergleich dazu lagen die Einnahmen legaler Sportwetten lediglich bei 133,6 Milliarden Yen.

Ein Großteil dieser Aktivitäten spielt sich auf ausländischen Online-Plattformen ab, die von Japan aus kaum regulierbar sind. Spieler nutzen Virtual Private Networks (VPNs) und Kryptowährungen, um ihre Identität zu verschleiern und gesetzliche Beschränkungen zu umgehen. Diese technologische Entwicklung erschwert den Behörden die Kontrolle über den boomenden Schwarzmarkt erheblich.

Yakuza verliert Macht – neue Kriminelle übernehmen

Traditionell war das illegale Glücksspiel fest in der Hand der Yakuza. Doch die klassischen Strukturen der organisierten Kriminalität verlieren an Einfluss. Stattdessen treten neue Gruppierungen auf den Plan: sogenannte Tokuryū – flexible, lose organisierte Netzwerke, die unabhängig voneinander agieren. Sie nutzen Social Media, Messaging-Dienste und dezentrale Plattformen, um Wettangebote zu bewerben, Kunden zu rekrutieren und Geldflüsse zu verschleiern.

Diese modernen Gruppen sind schwer zu verfolgen, da sie nicht mehr der typischen Hierarchie klassischer Syndikate folgen. Dennoch bestehen weiterhin Verbindungen zur Yakuza – insbesondere bei der Absicherung von Zahlungen oder der Einschüchterung von Schuldnern.

Gesetzeslage bleibt streng – mit kleinen Ausnahmen

Japans Glücksspielgesetze sind streng. Das Strafgesetzbuch von 1907 verbietet grundsätzlich alle Glücksspiele – mit Ausnahmen für staatlich lizenzierte Angebote wie Pferderennen, Motorbootrennen oder die beliebte Lotterie. Auch das Glücksspielautomatenspiel „Pachinko“ fällt in eine Grauzone und wird millionenfach gespielt.

Seit 2018 erlaubt ein neues Gesetz den Bau von integrierten Casino-Resorts (IRs), um den Tourismus anzukurbeln. Doch bislang existieren keine fertigen IRs – die Eröffnung der ersten Anlagen wird nicht vor 2029 erwartet. Damit fehlt es derzeit an legalen Alternativen, was illegale Angebote weiter befeuert.

Regierung plant Gegenmaßnahmen

Angesichts des wachsenden Problems diskutiert die japanische Regierung über ein neues Gesetz zur Bekämpfung illegaler Online-Casinos und Sportwetten. Geplant ist ein umfassendes Verbot von Werbung und Betrieb entsprechender Plattformen. Außerdem soll eine Aufklärungskampagne junge Menschen über die Risiken illegalen Glücksspiels informieren.

Zudem wird geprüft, wie internationale Zahlungsanbieter und Hosting-Dienste stärker in die Pflicht genommen werden können. Ziel ist es, den Zugang zu illegalen Plattformen durch technische Maßnahmen einzuschränken.

Warum das Thema auch für europäische Spieler relevant ist

Der japanische Markt mag geografisch weit entfernt sein, doch die Mechanismen ähneln jenen in Europa. Auch hier sorgen restriktive Gesetze für ein Ausweichen vieler Spieler auf unregulierte Anbieter. Die Entwicklungen in Japan zeigen, wie schwer es ist, Online-Glücksspiel effektiv zu kontrollieren – besonders wenn moderne Technologien, Kryptowährungen und internationale Server im Spiel sind.

Gerade für deutsche Spieler, die nach Alternativen abseits restriktiver Regulierungen suchen, lohnt sich ein Blick auf internationale Tendenzen. Denn wo legale Angebote fehlen, entsteht Raum für neue – nicht immer transparente – Märkte.

The post Illegale Sportwetten in Japan auf dem Vormarsch – Milliardenmarkt entzieht sich der Kontrolle appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
https://casinobeats.com/de/2025/05/31/illegale-sportwetten-in-japan-auf-dem-vormarsch-milliardenmarkt-entzieht-sich-der-kontrolle/feed/ 0
Malta unter Druck: Illegales Glücksspielnetz enttarnt – Kritik an Aufsicht und Gesetzgebung https://casinobeats.com/de/2025/05/30/malta-unter-druck-illegales-gluecksspielnetz-enttarnt-kritik-an-aufsicht-und-gesetzgebung/ https://casinobeats.com/de/2025/05/30/malta-unter-druck-illegales-gluecksspielnetz-enttarnt-kritik-an-aufsicht-und-gesetzgebung/#respond Fri, 30 May 2025 20:46:40 +0000 https://casinobeats.com/de/?p=1273 Auf Malta, einem der wichtigsten Standorte für Online Glücksspiel in Europa, gerät die Branche erneut unter Druck. Bereits 2023 hat die Financial Intelligence Analysis Unit (FIAU) Hinweise auf ein kriminelles Glücksspielnetzwerk geliefert. Trotz dieser Informationen blieb ein Einschreiten der Strafverfolgungsbehörden bisher aus. Das Netz umfasst laut Angaben mutmaßlich mehrere Glücksspielanbieter mit Verbindungen zu illegalen Finanzströmen. […]

The post Malta unter Druck: Illegales Glücksspielnetz enttarnt – Kritik an Aufsicht und Gesetzgebung appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
Auf Malta, einem der wichtigsten Standorte für Online Glücksspiel in Europa, gerät die Branche erneut unter Druck. Bereits 2023 hat die Financial Intelligence Analysis Unit (FIAU) Hinweise auf ein kriminelles Glücksspielnetzwerk geliefert. Trotz dieser Informationen blieb ein Einschreiten der Strafverfolgungsbehörden bisher aus.

Das Netz umfasst laut Angaben mutmaßlich mehrere Glücksspielanbieter mit Verbindungen zu illegalen Finanzströmen. Dass trotz konkreter Verdachtsmomente keine Maßnahmen ergriffen wurden, wirft ein kritisches Licht auf die Effektivität der maltesischen Regulierungsbehörden – insbesondere auf die Rolle der Malta Gaming Authority (MGA).

Kritik an Gesetz „Bill No. 55“ wächst

Parallel dazu sorgt ein Gesetz aus dem Jahr 2023 für europaweite Kritik. Das sogenannte „Bill No. 55“ schützt maltesische Glücksspielanbieter vor der Vollstreckung ausländischer Urteile – sofern sie über eine MGA-Lizenz verfügen und sich an lokale Vorgaben halten.

Dieser Schutzschild hat in Ländern wie Deutschland und Österreich Protest ausgelöst. Dort hatten zahlreiche Spieler versucht, ihre Verluste aus Online Casinos mit Malta-Lizenz rechtlich zurückzufordern. Das neue Gesetz erschwert solche Klagen massiv und stellt aus Sicht vieler Juristen einen Bruch mit EU-Recht dar, insbesondere mit der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 zur gegenseitigen Anerkennung von Gerichtsurteilen.

EU und GGL prüfen mögliche Verstöße

Auch auf europäischer Ebene bleibt das Thema nicht unbeachtet. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) in Deutschland äußerte bereits Zweifel an der Vereinbarkeit des Gesetzes mit geltendem Europarecht. Die EU-Kommission prüft derzeit entsprechende Beschwerden.

Sollte sich herausstellen, dass „Bill No. 55“ tatsächlich EU-Recht unterläuft, könnte Malta zu Anpassungen gezwungen werden. Die Debatte zeigt deutlich, wie angespannt das Verhältnis zwischen nationaler Souveränität und europäischer Rechtsprechung im Bereich des Online Glücksspiels ist.

Österreich mit juristischem Durchbruch

Ein bemerkenswerter Schritt kommt aus Österreich: Der Oberste Gerichtshof (OGH) entschied, dass österreichische Gerichte befugt sind, Rückzahlungen von maltesischen Glücksspielbanken einzufordern. Sollte eine Zahlung ausbleiben, dürfen laut Urteil auch Einlagen bei der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlagnahmt werden.

Dieses Urteil schafft einen Präzedenzfall und könnte zu ähnlichen Verfahren in anderen EU-Staaten führen. Für betroffene Spieler öffnet sich dadurch ein neuer Weg, um finanzielle Ansprüche durchzusetzen – trotz der Schutzmechanismen Maltas.

Konsequenzen für die europäische Glücksspielregulierung

Der aktuelle Fall wirft erneut Fragen zur Wirksamkeit und Transparenz der Regulierung auf. Während Malta seine Lizenznehmer weitgehend schützt, kämpfen andere EU-Staaten mit den Auswirkungen fehlender Harmonisierung. Vor allem im Kontext von Online Poker, Sportwetten und digitalen Casinospielen mit maltesischer Lizenz wird deutlich, wie schwierig die Durchsetzung nationaler Regeln ist.

Branchenexperten fordern nun strengere Vorgaben auf EU-Ebene und mehr Transparenz in der Lizenzvergabe. Ob Malta seine Rolle als Glücksspielstandort auf Dauer halten kann, wird stark davon abhängen, wie es mit dem zunehmenden internationalen Druck umgeht.

The post Malta unter Druck: Illegales Glücksspielnetz enttarnt – Kritik an Aufsicht und Gesetzgebung appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
https://casinobeats.com/de/2025/05/30/malta-unter-druck-illegales-gluecksspielnetz-enttarnt-kritik-an-aufsicht-und-gesetzgebung/feed/ 0
Thailand plant Casino-Legalisierung: Tourismus-Motor oder soziales Risiko? https://casinobeats.com/de/2025/05/27/thailand-plant-casino-legalisierung-tourismus-motor-oder-soziales-risiko/ https://casinobeats.com/de/2025/05/27/thailand-plant-casino-legalisierung-tourismus-motor-oder-soziales-risiko/#respond Tue, 27 May 2025 18:14:08 +0000 https://casinobeats.com/de/?p=1168 In Thailand steht ein historischer Schritt bevor: Die Regierung arbeitet an einem Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Casinos im Rahmen sogenannter „Entertainment-Komplexe“. Ziel ist es, das Glücksspiel in geregelte Bahnen zu lenken und gleichzeitig neue wirtschaftliche Impulse zu setzen. Das Kabinett hat dem Entwurf bereits im Januar 2025 zugestimmt. Im Juli soll das Parlament darüber debattieren. […]

The post Thailand plant Casino-Legalisierung: Tourismus-Motor oder soziales Risiko? appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
In Thailand steht ein historischer Schritt bevor: Die Regierung arbeitet an einem Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Casinos im Rahmen sogenannter „Entertainment-Komplexe“. Ziel ist es, das Glücksspiel in geregelte Bahnen zu lenken und gleichzeitig neue wirtschaftliche Impulse zu setzen. Das Kabinett hat dem Entwurf bereits im Januar 2025 zugestimmt. Im Juli soll das Parlament darüber debattieren.

Die geplanten Komplexe sollen weit mehr als nur Glücksspiel bieten. Neben Casinos sind Hotels, Einkaufspassagen, Eventflächen und Freizeitparks vorgesehen. Der Anteil der eigentlichen Casino-Fläche darf maximal zehn Prozent des Gesamtareals betragen – eine bewusste Abgrenzung zu klassischen Casino-Resorts.

Wirtschaftliche Hoffnungsträger: Milliarden durch legales Glücksspiel

Die thailändische Regierung hofft auf einen milliardenschweren Aufschwung. Durch die Legalisierung sollen nicht nur neue Jobs entstehen, sondern auch illegales Glücksspiel eingedämmt und Steueraufkommen gesteigert werden. Prognosen gehen von jährlich mehreren Milliarden Baht an zusätzlichen Staatseinnahmen aus.

International stößt das Vorhaben auf reges Interesse. Branchengrößen wie MGM Resorts oder Wynn Resorts beobachten die Entwicklung genau. Thailand könnte sich in naher Zukunft als ernstzunehmender Glücksspielstandort in Südostasien etablieren – vergleichbar mit Macau oder Singapur.

Zugang nur mit Einschränkungen – zumindest für Einheimische

Ein Knackpunkt des Gesetzes sind die Zugangsbeschränkungen. Während ausländische Touristen kostenlosen Eintritt erhalten sollen, müssen thailändische Staatsbürger strengere Auflagen erfüllen. Voraussetzung ist eine lückenlose Steuerhistorie über drei Jahre sowie eine Eintrittsgebühr von 5.000 Baht – umgerechnet rund 130 Euro. Ursprünglich war sogar vorgesehen, nur Personen mit einem Vermögen ab 50 Millionen Baht zuzulassen. Diese Hürde wurde inzwischen gesenkt, wohl auch aufgrund gesellschaftlichen Drucks.

Gesellschaftlicher Gegenwind wird lauter

Trotz wirtschaftlicher Potenziale stößt das Projekt auf heftigen Widerstand. Vor allem religiöse Gruppen und Teile der Opposition kritisieren die Initiative scharf. 189 ehemalige Abgeordnete warnten vor wachsender Spielsucht, Kriminalität und sozialen Verwerfungen. Auch die buddhistische Geistlichkeit und katholische Kirchenvertreter melden sich zu Wort: Glücksspiel untergrabe moralische Werte und gefährde das soziale Gefüge.

Eine Umfrage von Januar 2025 zeigt ebenfalls ein geteiltes Bild: 59 % der Befragten lehnen die Legalisierung ab – trotz der zu erwartenden wirtschaftlichen Vorteile.

Wo könnten legale Casinos entstehen?

Mehrere Regionen haben bereits Interesse bekundet, Teil der neuen Glücksspielzone zu werden. Genannt werden vor allem Bangkok, Phuket, Chiang Mai und Pattaya. Diese Städte verfügen über gut ausgebaute Infrastrukturen und ein hohes Touristenaufkommen – ideale Voraussetzungen für die Umsetzung der geplanten Komplexe.

Ein möglicher Testfall könnte Pattaya sein, das bereits über Erfahrung mit internationalem Tourismus und Vergnügungsindustrie verfügt.

Zwischen Modernisierung und Moral

Thailand steht vor einem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Scheideweg. Die Legalisierung von Casinos ist mehr als nur eine politische Entscheidung – sie könnte die kulturelle Identität des Landes dauerhaft verändern. Während die Regierung auf Wachstum und Kontrolle hofft, wächst der Widerstand in der Bevölkerung.

Wie sich Thailand am Ende positioniert, wird maßgeblich davon abhängen, wie ausgewogen der gesetzliche Rahmen gestaltet wird – und ob es gelingt, soziale Risiken glaubhaft zu minimieren. Bis dahin bleibt die Casino-Debatte ein Zündstoffthema mit internationaler Tragweite.

The post Thailand plant Casino-Legalisierung: Tourismus-Motor oder soziales Risiko? appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
https://casinobeats.com/de/2025/05/27/thailand-plant-casino-legalisierung-tourismus-motor-oder-soziales-risiko/feed/ 0
Illegales Pokerversteck auf Gran Canaria: Polizei deckt Untergrund-Club in Restaurantkeller auf https://casinobeats.com/de/2025/05/21/illegales-pokerversteck-auf-gran-canaria-polizei-deckt-untergrund-club-in-restaurantkeller-auf/ https://casinobeats.com/de/2025/05/21/illegales-pokerversteck-auf-gran-canaria-polizei-deckt-untergrund-club-in-restaurantkeller-auf/#respond Wed, 21 May 2025 18:54:00 +0000 https://casinobeats.com/de/?p=1106 Auf der beliebten Ferieninsel Gran Canaria haben spanische Behörden Anfang Mai 2025 einen illegalen Poker-Club im Untergeschoss eines asiatischen Restaurants im Stadtteil Puerto-Canteras in Las Palmas ausgehoben. Die Polizei stieß im Rahmen einer gezielten Razzia auf ein improvisiertes Poker-Casino, das offenbar regelmäßig von dutzenden Spielern besucht wurde. Mehrere Pokertische, Spielkarten, Jetons sowie Bargeld wurden sichergestellt. […]

The post Illegales Pokerversteck auf Gran Canaria: Polizei deckt Untergrund-Club in Restaurantkeller auf appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
Auf der beliebten Ferieninsel Gran Canaria haben spanische Behörden Anfang Mai 2025 einen illegalen Poker-Club im Untergeschoss eines asiatischen Restaurants im Stadtteil Puerto-Canteras in Las Palmas ausgehoben. Die Polizei stieß im Rahmen einer gezielten Razzia auf ein improvisiertes Poker-Casino, das offenbar regelmäßig von dutzenden Spielern besucht wurde.

Mehrere Pokertische, Spielkarten, Jetons sowie Bargeld wurden sichergestellt. Neben der Nationalpolizei waren auch die kanarische Regionalpolizei sowie die Arbeitsaufsicht an dem Einsatz beteiligt. Der Fund wirft erneut ein Schlaglicht auf das Problem illegaler Glücksspielangebote in beliebten Tourismusregionen.

Verdacht durch auffällige Nachtaktivität bestätigt

Die Ermittlungen waren laut Behördenangaben das Ergebnis monatelanger Überwachung. Anwohner hatten wiederholt nächtliche Menschenansammlungen und reges Treiben im Restaurant beobachtet – insbesondere an Wochenenden. Die Polizisten fanden den verborgenen Spielbereich schließlich im Keller des Lokals. Der Raum war verwahrlost, wies bauliche Mängel und erhebliche Hygieneverstöße auf.

Einzelne der Anwesenden wurden zur Identitätsfeststellung mitgenommen. Besonders brisant: Eine der Personen hielt sich offenbar ohne gültige Papiere in Spanien auf. In diesem Fall wird nun zusätzlich wegen Verstoßes gegen das Ausländerrecht ermittelt.

Betreiber muss mit drastischen Strafen rechnen

Der Restaurantinhaber wurde vorläufig als Hauptverantwortlicher für den illegalen Spielbetrieb identifiziert. Neben dem möglichen Vorwurf der unerlaubten Veranstaltung von Glücksspielen drohen ihm auch arbeitsrechtliche Konsequenzen: Mindestens ein Mitarbeiter war laut Arbeitsaufsicht nicht ordnungsgemäß registriert.

Das spanische Glücksspielgesetz sieht für schwere Verstöße empfindliche Strafen vor. Im Falle eines Wiederholungstätigen können Bußgelder zwischen 30.001 und 450.000 € verhängt werden – inklusive Schließung des Betriebs und Einzug der illegalen Einnahmen. Das Restaurant wurde inzwischen versiegelt. Weitere Ermittlungen laufen, auch zur Frage, wie viel Geld tatsächlich umgesetzt wurde.

Illegales Glücksspiel bleibt internationales Problem

Die Entdeckung auf Gran Canaria ist kein Einzelfall. Weltweit gehen Behörden regelmäßig gegen nicht lizenzierte Pokerangebote vor. In Thailand etwa wurde kürzlich ein ähnlicher Club in einem Snooker-Lokal zerschlagen, während in den USA Fälle wie der von Pokerprofi James Kerr für Schlagzeilen sorgen, der durch illegale Heimspiele mehrere hunderttausend Dollar eingenommen haben soll.

Auch in Deutschland ist das Thema präsent. Erst vor wenigen Monaten wurden in Hessen zwei private Poker-Clubs in Raunheim und Nauheim geschlossen. Dabei wurden mehrere Tausend Euro sichergestellt.

Strenge Regulierungen als Schutzmechanismus

Spanien zählt zu den Ländern mit einem vergleichsweise strengen Regulierungsrahmen für Glücksspiel. Poker darf nur in lizenzierten Casinos oder offiziell genehmigten Clubs gespielt werden. Behörden betonen, dass illegale Spielangebote nicht nur Steuerverluste verursachen, sondern auch Risiken für Spieler bergen – von fehlender Spielerschutzaufsicht bis hin zu kriminellen Strukturen.

Die kanarische Regionalregierung kündigte an, die Kontrollen weiter zu verschärfen. Die Bevölkerung wird aufgefordert, verdächtige Aktivitäten zu melden. Nur durch konsequentes Vorgehen lasse sich der Schwarzmarkt langfristig eindämmen.

Poker nur in lizenzierten Casinos sicher

Der Vorfall in Las Palmas zeigt einmal mehr, wie wichtig legale Strukturen für Poker und andere Glücksspiele sind. Wer seriös und sicher spielen will, sollte sich an lizenzierte Anbieter halten – sei es vor Ort oder im Onlinebereich. Auch Online Casinos mit gültiger Lizenz garantieren Fairness, Schutz der Spieler und Transparenz bei Einsätzen und Auszahlungen.

The post Illegales Pokerversteck auf Gran Canaria: Polizei deckt Untergrund-Club in Restaurantkeller auf appeared first on CasinoBeats Deutschland.

]]>
https://casinobeats.com/de/2025/05/21/illegales-pokerversteck-auf-gran-canaria-polizei-deckt-untergrund-club-in-restaurantkeller-auf/feed/ 0